wieder bei New Elements www.IT-Schulungen.com
und erstmals im neuen brand der "datamonsters"
In Power-BI-Projekten begegnen uns oft wiederkehrende, zeitraubende Aufgaben, die einer Automatisierung bedürfen – wie das Erstellen von Measures, das Definieren von Beziehungen oder das Implementieren von Zeitlogiken. Fachabteilungen, insbesondere das Controlling, haben zudem hohe Anforderungen an die Darstellung: Hierarchien, Ist-Ist-Vergleiche, Plan-Ist-Vergleiche, Kumulationen, spezielle Zahlenformate und Sparklines sind gefordert.
In unserem Community-Abend stellen wir vor, wie wir diesen Herausforderungen begegnet sind: Als es kein Visual gab, das den strengen Darstellungskriterien von Bissantz genügte, haben wir ein eigenes Visual entwickelt. Wir zeigen die Entwicklung dieses Visuals Schritt für Schritt – angefangen von einem einfachen Visual bis hin zur finalen Lösung. Zusätzlich haben wir im Zuge dieses Projekts ein Tool geschaffen, das sich nahtlos in Power BI integriert und die benötigten Strukturen und Visualisierungen automatisch im Modell generiert. Diese Lösung würden wir Ihnen gerne im Detail vorstellen.
Erleben Sie die ganze Geschichte: Von den Anforderungen über die Visual-Entwicklung bis zur finalen Automatisierungslösung – alles für mehr Produktivität und eine einheitliche Visualisierung im Controlling.
Michal Kugler ist seit 1995 als Unternehmer und Experte in der Softwareentwicklung und im Consulting tätig. Seine Leidenschaft gilt Herausforderungen – beruflich wie sportlich –, was sich auch in seinem Hobby, dem Triathlon, widerspiegelt. Als Pionier der Azure-Cloud hat er bereits 2010 erste Projekte umgesetzt, als die Plattform noch unter dem Namen "Microsoft Online" bekannt war. Für den aktuellen Vortrag entwickelte er gemeinsam mit seinem Team ein maßgeschneidertes Power BI Visual, das spezifische Anforderungen an Datenvisualisierung erfüllt.
Michael Westphal ist Diplom-Informatiker und begleitete als Studienarbeiter und Diplomand die Entwicklung der Software-Prototypen, mit denen Bissantz früh den Nutzen von Künstlicher Intelligenz in Controlling und Unternehmensführung nachweisen konnte. Er leitet das Consulting des Unternehmens, verantwortet Konzeption, Einführung und Betrieb der Anwendungen unserer Software bei Kunden sowie die Aus- und Weiterbildung unserer Anwendungsarchitekten und Berater.
Sunny Sajjadi ist bereits seit 1998 bei Bissantz & Company und verfügt über ein breites Know-how- und Erfahrungsprofil, das von der Softwareentwicklung und Systemadministration über die OLAP-Modellierung bis hin zur Leitung von Kundenprojekten im internationalen Umfeld reicht. Aufgrund seiner Fremdsprachenkenntnisse ist er unser Mann vor allem für Endanwenderschulungen bei global vernetzten Kunden.
Thurn-und-Taxis-Straße 10
90411 Nürnberg
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
31
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
|
|
|
|
|
|
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
|
|
|
|
|
|
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
|
|
|
|
|
|
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
|
|
|
|
|
|
|
28
|
29
|
30
|
1
|
2
|
3
|
4
|
|
|
|
|
|
|
|